Die TRIZ-Innovationsmethode – Für technische und andere Probleme
Die TRIZ-Methode, deren vollständiger Name „Teorija Reschenija Isobretatelskich Sadatsch“ (Theorie des erfinderischen Problemlösens) lautet, ist eine systematische Innovationsmethodik, die hilft, kreative und effektive Lösungen für technische und andere Probleme zu finden. TRIZ wurde ab den späten 1940er Jahren von Genrich Altschuller entwickelt, einem russischen Ingenieur, der die Methode auf der Grundlage der Analyse von Tausenden von Patenten formulierte.

Was TRIZ einzigartig macht, ist der systematische Ansatz für Innovation und Problemlösung, der Muster und Lösungsprinzipien nutzt, die bereits zuvor zu erfolgreichen Erfindungen geführt haben.
Das Wesen der TRIZ-Methode
Die Grundlage der TRIZ-Methode ist die Beobachtung, dass die meisten Erfindungen und Innovationen ähnlichen Prinzipien folgen und diese Prinzipien in einem System organisiert werden können. Altschuller erkannte, dass bestimmte Muster bei der Lösung technischer Probleme häufig wiederkehren und diese Muster zur Lösung neuer Probleme angewendet werden können. Das Ziel von TRIZ ist es, kreative Prozesse durch die Anwendung dieser Prinzipien und Muster zu beschleunigen und eine strukturierte Problemlösung zu ermöglichen.
Einige Schlüsselelemente der TRIZ-Methode sind:
-
Auflösen von Widersprüchen: TRIZ erkennt, dass die meisten innovativen Lösungen Widersprüche in irgendeiner Form auflösen. Diese Widersprüche können technischer Natur sein (z. B. die Erhöhung der Effizienz eines Systems verringert seine Stabilität) oder physikalischer Natur (z. B. die Erhöhung der Temperatur eines Objekts erhöht den Energieverbrauch).
-
40 erfinderische Prinzipien: Altschuller identifizierte 40 grundlegende Prinzipien, die zur Lösung der meisten technischen Probleme verwendet werden können. Diese Prinzipien bieten konkrete Richtlinien für die Herangehensweise und Lösung eines Problems.
-
Ideales Endergebnis (IEER): Das IEER-Konzept schlägt vor, die idealste Lösung anzustreben – eine, die das gewünschte Ergebnis mit minimalen Kosten und geringsten Kompromissen erzielt und das Problem idealerweise von selbst ohne zusätzliche Komplexität löst.
-
Nutzung von Ressourcen: TRIZ betont die maximale Nutzung vorhandener Ressourcen innerhalb des Systems oder seiner Umgebung während der Problemlösung.
Die Umstände der TRIZ-Entwicklung
Genrich Altschuller, ein junger sowjetischer Ingenieur, begann nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Entwicklung der TRIZ-Methode. Als Patentamtangestellter studierte er Tausende von Erfindungen und stellte fest, dass denselben grundlegenden Prinzipien oft viele von ihnen zugrunde lagen. Aufgrund dieser Erkenntnis begann er mit der Arbeit an einem System, das Erfindungen und Innovationen systematisch anging. Altschullers Arbeit wurde von den sowjetischen Behörden zunächst nicht unterstützt; tatsächlich wurde er aus politischen Gründen inhaftiert, entwickelte TRIZ aber auch während seiner Haftzeit weiter. Nach seiner Freilassung verfeinerte und förderte er die Methode weiter.
TRIZ-Fallstudien und -Beispiele
-
Verbesserung der Reißverschlusstechnologie: Ein klassisches Beispiel für die TRIZ-Anwendung ist die Verbesserung des Reißverschlussmechanismus. Ursprüngliche Reißverschlüsse neigten zum Klemmen oder Aufreißen. Mithilfe von TRIZ entwickelten Ingenieure Neugestaltungsvorschläge, die solche Fehler minimierten, beispielsweise durch die Verwendung neuer Materialien und die Optimierung der Form der Zähne.
-
Verbesserung der Abwasserbehandlung: Ein weiteres Beispiel ist die Optimierung der Abwasserbehandlung. Bestehende Systeme verbrauchten zu viel Energie für die Wasserreinigung. Die Anwendung der TRIZ-Methode führte zu Lösungen wie der Wiederverwendung vorhandener Wärmequellen innerhalb des Prozesses, wodurch der Energieverbrauch erheblich gesenkt wurde.
-
Automobilinnovation: In der Automobilindustrie wurde TRIZ eingesetzt, um die Effizienz von Motoren zu steigern, ohne die Motorgröße oder das Gewicht zu erhöhen. In einem konkreten Fall half TRIZ zu erkennen, wie bestimmte Motorkomponenten so konstruiert werden können, dass sie mehrere Funktionen erfüllen, wodurch die Systemkomplexität reduziert und die Effizienz gesteigert wird.
Praktische Anwendung von TRIZ
Die Anwendung der TRIZ-Methodik erfordert zunächst ein detailliertes Verständnis des Problems. Das Problem wird dann typischerweise in Form von Widersprüchen definiert und der TRIZ-Wissensbasis zugeordnet, die Lösungsmuster und -prinzipien enthält. Der nächste Schritt beinhaltet oft die Anwendung der 40 erfinderischen Prinzipien, um die Widersprüche aufzulösen, gefolgt von der Entwicklung einer Lösung, die auf das Ideale Endergebnis (IEER) abzielt.
Bei der Anwendung von TRIZ können Problemlöser auf Lösungsmöglichkeiten stoßen, die sie zuvor nicht in Betracht gezogen hatten. Diese neuen Ansätze führen oft zu innovativen und effektiven Lösungen, da TRIZ hilft, die Grenzen des kreativen Denkens zu erweitern.
Die TRIZ-Methode ist ein äußerst nützliches Werkzeug zur Lösung sowohl technischer als auch anderer Arten von Problemen. Durch ihren systematischen Ansatz unterstützt sie kreative Prozesse und ermöglicht die Entdeckung neuer und effektiver Methoden zur Problemlösung. Dank Altschullers Arbeit ist TRIZ nicht nur in der Ingenieurpraxis, sondern auch in vielen anderen Branchen zu einem wertvollen Werkzeug geworden, das zu kontinuierlicher Innovation und Fortschritt beiträgt.