Search

1000 vollautonome Robotaxis in Wuhan im Einsatz

Gábor Bíró 17. Oktober 2024 3 Min. Lesezeit

Selbstfahrende Fahrzeuge revolutionieren den städtischen Verkehr weltweit, und Chinas zentrale Metropole Wuhan steht an der Spitze dieses technologischen Wettlaufs. Die Stadt hat das ehrgeizige Ziel, die weltweit erste vollständig fahrerlose Stadt zu werden, und dieses Vorhaben zeigt bereits beeindruckende Ergebnisse.

Nach OpenAI: Microsoft visiert Mistral AI mit strategischer Partnerschaft an

Gábor Bíró 4. März 2024 3 Min. Lesezeit

Der Technologiekonzern Microsoft ist eine Partnerschaft mit dem französischen KI-Startup Mistral AI eingegangen, um große Sprachmodelle und KI-Tools auf seiner Azure-Plattform verfügbar zu machen. Im Rahmen dieser mehrjährigen Partnerschaft hat Microsoft eine kleine Minderheitsbeteiligung an Mistral AI erworben und eine erste Finanzinvestition getätigt, um die Entwicklung des Unternehmens zu unterstützen. Dies signalisiert einen strategischen Schritt zur Diversifizierung seines KI-Angebots.

KI und Menschliche Interaktion erreichen ein neues Niveau: Der erweiterte Sprachmodus von ChatGPT

Gábor Bíró 31. Juli 2024 4 Min. Lesezeit

Im Sommer 2024 begann OpenAI mit der Einführung des lang erwarteten erweiterten Sprachmodus für ChatGPT. Durch die Nutzung der multimodalen Fähigkeiten des GPT-4o-Modells eröffnete diese Funktion eine neue Dimension in der Kommunikation mit künstlicher Intelligenz. Zunächst war diese Funktion einer ausgewählten Gruppe von zahlenden (Plus) Abonnenten vorbehalten und bot hyperrealistische Echtzeit-Sprachinteraktionen, wodurch die Latenz bisheriger Sprachfunktionen deutlich reduziert und natürlichere Gespräche ermöglicht wurden.

KI kann keine Patentrechte besitzen

Gábor Bíró 13. Februar 2024 3 Min. Lesezeit

In den Vereinigten Staaten kann künstliche Intelligenz (KI) rechtlich nicht als „Erfinder“ in Patentanmeldungen anerkannt werden. Diese Position wurde vom US-Berufungsgericht für den Federal Circuit bestätigt und durch eine Richtlinie des US-Patent- und Markenamts (USPTO) untermauert. Damit wird bekräftigt, dass nach aktueller US-Gesetzgebung nur Menschen als Erfinder in Frage kommen.

KI im Supermarktregal: Krogers dynamische Preisgestaltung und ihre Auswirkungen

Gábor Bíró 14. August 2024 3 Min. Lesezeit

Krogers neuestes KI-gestütztes System für dynamische Preise hat gemischte Reaktionen hervorgerufen, insbesondere aufgrund von Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Ungleichheit. Wie wirkt sich dies auf das Kundenvertrauen aus, und welche ethischen Fragen wirft die neue Technologie auf?

Ein Rückblick: Die Geschichte des Linux-Betriebssystems

Gábor Bíró 25. August 2024 6 Min. Lesezeit

Das Linux-Betriebssystem (OS) hat sich zu einer der einflussreichsten Softwarelösungen von heute entwickelt, insbesondere in den Bereichen Server, Rechenzentren und Entwicklungsumgebungen. Seine Reise begann in den frühen 1990er Jahren, und dank seines Open-Source-Modells, seiner Flexibilität und der Unterstützung durch die Community entwickelt und verbreitet es sich stetig weiter.

AlphaChip: Wie KI das Chipdesign revolutioniert

Gábor Bíró 23. September 2024 4 Min. Lesezeit

Google DeepMind hat kürzlich AlphaChip angekündigt, ein Open-Source-System für künstliche Intelligenz, das das Design von Computerchips revolutionieren soll. AlphaChip kann optimierte Chip-Layouts erstellen, ein entscheidender Schritt, der als Floorplanning bekannt ist, und das in nur wenigen Stunden, verglichen mit den Monaten, die herkömmliche, von Menschen geführte Methoden dauern können. Dieser Durchbruch wurde insbesondere in einer Veröffentlichung von 2021 in der Fachzeitschrift Nature detailliert beschrieben.

Amazon steigert Lagereffizienz mit über 750.000 Robotern

Gábor Bíró 29. April 2024 2 Min. Lesezeit

Amazon hat den Einsatz von Robotik erheblich gesteigert und beschäftigt nun über 750.000 Roboter in seinem globalen Netzwerk. Damit will das Unternehmen die Effizienz, Sicherheit und Geschwindigkeit verschiedener Lagerabläufe und Lieferprozesse verbessern.

Anthropic stellt Claude 3.5 Sonnet vor und setzt neue KI-Benchmarks

Gábor Bíró 21. Juni 2024 3 Min. Lesezeit

Das neue Modell für künstliche Intelligenz von Anthropic, Claude 3.5 Sonnet, setzt neue Industriestandards in Bezug auf Schlussfolgerungen, Wissen und Programmierfähigkeiten. Das Modell arbeitet doppelt so schnell wie sein Vorgänger, zeichnet sich durch komplexe Aufgaben aus und verbessert die Zusammenarbeit mit der neuen Artifacts-Funktion.

Apple übernimmt französisches KI-Startup Datakalab zur Stärkung von On-Device-KI

Gábor Bíró 29. April 2024 3 Min. Lesezeit

Mit diesem Schritt, der Apples verstärkte Investitionen in künstliche Intelligenz, insbesondere für die On-Device-Verarbeitung, signalisiert, hat Apple Datakalab übernommen, ein französisches KI-Startup, das sich auf energiesparende Computer-Vision- und Deep-Learning-Algorithmen spezialisiert hat. Die Übernahme, die im Dezember 2023 zu einem nicht genannten Betrag abgeschlossen wurde, wurde kürzlich in einer Mitteilung der Europäischen Kommission bekannt und unterstreicht Apples Strategie im Vorfeld erwarteter KI-Funktionseinführungen, die voraussichtlich Apples Engagement für datenschutzfreundliche KI verstärken werden.

Apples OpenELM-Modelle für die lokale Ausführung auf Geräten entwickelt, nicht nur für die Cloud

Gábor Bíró 26. April 2024 4 Min. Lesezeit

Apple hat OpenELM (Open Efficient Language Models) vorgestellt, eine neue Familie von Open-Source-Sprachmodellen, die speziell für die lokale Ausführung auf Geräten wie iPhones und iPads entwickelt wurden. Dies stellt eine bedeutende Abkehr von der starken Abhängigkeit von Cloud-basierten Serverprozessen dar, die für die meisten leistungsstarken KI-Modelle heute typisch ist. Obwohl Apple mit seiner Neural Engine Pionierarbeit im Bereich der On-Device-KI-Beschleunigung geleistet hat, war das Unternehmen im Bereich der großen generativen Modelle, der von Cloud-Diensten dominiert wird, weniger sichtbar. Diese Entwicklung ist ein wichtiger Bestandteil von Apples umfassenderer Strategie, fortschrittlichere KI-Funktionen direkt in seine Hardware zu integrieren, um den Datenschutz der Nutzer zu verbessern, die Latenz zu reduzieren und Offline-Funktionalität zu ermöglichen.

Leben wir in einer KI-generierten Realität? Die Simulationshypothese

Gábor Bíró 7. Oktober 2024 5 Min. Lesezeit

Stellen Sie sich vor, alles, was Sie sehen, hören und fühlen – Ihr Lieblingssessel, der Rasenmäher des Nachbarn, sogar Ihre liebsten Erinnerungen – ist Teil einer komplexen Simulation. Was wäre, wenn sich herausstellt, dass wir nicht in einem physischen Universum leben, sondern in einer virtuellen Realität, die von einer hochentwickelten künstlichen Intelligenz (KI) geschaffen wurde?

Beach-Cleaning Robot Dogs: Meet VERO

Gábor Bíró 22. Juli 2024 3 Min. Lesezeit

Researchers at the Italian Institute of Technology (IIT) have developed VERO, an innovative robot dog equipped with vacuum cleaners attached to its feet, designed to clean beaches and other public spaces, with a particular focus on tackling pollution caused by cigarette butts.

Jenseits des Digitalen: Analoger Chip für energieeffiziente KI

Gábor Bíró 17. Januar 2024 3 Min. Lesezeit

Da Modelle der künstlichen Intelligenz immer komplexer und energiehungriger werden, wird die Suche nach effizienterer Hardware immer wichtiger. IBM Research hat sich dieser Herausforderung gestellt und einen neuartigen analogen KI-Chip vorgestellt, der die Effizienz des Gehirns nachahmen soll. Dieser Chip nutzt Phasenwechsel-Speicher und führt Berechnungen direkt im Speicher durch, wodurch er Berichten zufolge eine bis zu 14-fach höhere Effizienz bei bestimmten KI-Aufgaben im Vergleich zu seinen traditionellen digitalen Gegenstücken erreicht und möglicherweise den Weg für eine nachhaltigere KI-Entwicklung ebnet.

Big Tech, KI, Energie: Das Streben nach Nachhaltigkeit

Gábor Bíró 8. August 2024 7 Min. Lesezeit

Da die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz (KI) sprunghaft ansteigt, stehen Big-Tech-Unternehmen vor der enormen Herausforderung, ihre Rechenzentren mit Energie zu versorgen, ohne den Klimawandel zu verschärfen. Angetrieben durch die Rechenintensität des Trainings und Betriebs komplexer Modelle erzwingt das rasante Wachstum der KI eine Neubewertung der Energiequellen, wodurch ein empfindliches Gleichgewicht zwischen der Entwicklung erneuerbarer Energien und der Abhängigkeit von der unmittelbaren Verfügbarkeit fossiler Brennstoffe entsteht. Diese Spannung verdeutlicht die umfassenderen Auswirkungen des Energie-Fußabdrucks von KI auf globale Umweltziele und die Belastung lokaler Stromnetze.

Biolumineszente Petunie: Die leuchtende Blume

Gábor Bíró 15. Februar 2024 2 Min. Lesezeit

Bekannt als die „Glühwürmchen-Petunie“, ist diese leuchtende Petunie eine gentechnisch veränderte Pflanze, die dank Genen aus einem Leuchtpilz kontinuierlich grünes Licht ausstrahlt.

Atlas-Roboter von Boston Dynamics macht Liegestütze

Gábor Bíró 24. August 2024 2 Min. Lesezeit

Das Unternehmen, das zu Hyundai gehört, hat kürzlich ein Video veröffentlicht, das seinen elektrischen Atlas-Roboter bei Liegestützen zeigt. Diese Demonstration verdeutlicht nicht nur die physischen Fähigkeiten des Roboters, sondern hebt auch potenzielle zukünftige Anwendungen für humanoide Roboter hervor.

Boston Dynamics wechselt zu vollelektrischem humanoiden Roboter Atlas

Gábor Bíró 24. April 2024 2 Min. Lesezeit

Boston Dynamics hat eine neue Version seines humanoiden Roboters Atlas vorgestellt, der jetzt vollelektrisch ist und eine bedeutende Abkehr von früheren hydraulischen Modellen darstellt. Der neue Atlas verfügt über fortschrittliche Fähigkeiten, darunter Gelenke mit außergewöhnlicher Rotation (einige ermöglichen eine 360-Grad-Bewegung), die eine breite Palette von Bewegungen ermöglichen, die menschliche Grenzen übersteigen, und ihn möglicherweise zum "dynamischsten humanoiden Roboter der Welt" machen.

BYD stellt Hybrid-Limousinen mit bahnbrechender 2.100-km-Reichweite vor

Gábor Bíró 9. Juni 2024 3 Min. Lesezeit

Der chinesische Automobilhersteller BYD, unterstützt von Warren Buffett, hat zwei neue Plug-in-Hybrid-Limousinen vorgestellt, den Qin L und den Seal 06, die mit einer beeindruckenden Reichweite von über 2.100 km mit einer Tankfüllung und einer vollständig geladenen Batterie aufwarten. Diese bemerkenswerte Leistung setzt einen neuen Maßstab in der Automobilindustrie und positioniert BYD wettbewerbsfähig gegenüber großen Akteuren wie Volkswagen und Toyota auf dem chinesischen Markt.