Das Nullsummenspiel: Wettbewerb und die Illusion des Gewinns

Gábor Bíró 19. März 2025

Die Spieltheorie, das mathematische Modell strategischer Entscheidungsfindung, arbeitet mit zahlreichen Begriffen, die helfen, die Dynamik von Interaktionen zu verstehen. Einer der wichtigsten und am häufigsten genannten ist das Nullsummenspiel. Dieses Konzept beschreibt Situationen, in denen der Gewinn eines Akteurs zwangsläufig den Verlust eines anderen Akteurs bedeutet und der gesamte „Gewinn“ konstant ist, nämlich null. Nullsummenspiele sind grundlegende Modelle für Wettbewerb und Konflikt und in vielen Bereichen relevant, vom Sport über die Wirtschaft bis hin zur Politik.

Künstliche Intelligenz

Das Uncanny Valley: Wenn Roboter zu menschlich werden

Gábor Bíró 11. März 2025 8 Min. Lesezeit

Haben Sie schon einmal einen Roboter, eine animierte Figur oder sogar eine Videospielfigur gesehen, die so lebensecht war, dass sie sich fast ... beunruhigend anfühlte? Fiel es Ihnen schwer zu erkennen, ob sie menschlich war oder nicht, und hat diese Unsicherheit ein seltsames, unheimliches Gefühl ausgelöst? Wenn ja, dann haben Sie wahrscheinlich das Phänomen des „Uncanny Valley“ erlebt. Aber was genau ist das, und warum löst es eine so starke Reaktion in uns aus?

Welches KI-Modell schneidet bei einer Matheaufgabe für die 5. Klasse am besten ab?

Gábor Bíró 13. Januar 2025 30 Min. Lesezeit

Die Entwicklung von KI-Modellen ist in den letzten Jahren in erstaunlichem Tempo vorangeschritten, aber wie leistungsfähig sind diese Systeme, wenn sie eine Mathematikwettbewerbsaufgabe für die 5. Klasse lösen sollen? In diesem Test untersuche ich nicht nur die Problemlösungsfähigkeiten der Modelle, sondern gebe auch Einblick, wie effektiv sie Optimierungsprobleme bewältigen können.

Deepseek V3: Nahezu State-of-the-Art-Qualität auf Ihrem eigenen Server

Gábor Bíró 9. Januar 2025 4 Min. Lesezeit

Bis vor kurzem wurde die High-End-KI-Landschaft von Modellen mit geschlossenem Quellcode wie GPT-4 und Claude Sonnet dominiert. Der Zugriff auf diese Modelle ist oft mit erheblichen Kosten und Einschränkungen verbunden. Die Einführung von DeepSeek-V3 markiert jedoch einen potenziellen Wandel: Dieses Open-Source-Sprachmodell bietet nicht nur eine Leistung, die mit führenden proprietären Modellen konkurriert, sondern auch die Möglichkeit, es auf der eigenen Infrastruktur zu betreiben.

Liefern Abfragen von Modellen auf Englisch bessere Ergebnisse?

Gábor Bíró 30. Dezember 2024 7 Min. Lesezeit

Bei der Verwendung von großen Sprachmodellen (LLMs) wie GPT-4o oder Claude Sonnet stellt sich oft eine Frage, insbesondere für die große Anzahl von Nutzern weltweit, die diese Tools in anderen Sprachen als Englisch verwenden: Welche Sprache sollte man wählen, um die effektivsten Ergebnisse zu erzielen? Obwohl die mehrsprachigen Fähigkeiten dieser Modelle eine effektive Kommunikation in zahlreichen Sprachen ermöglichen, scheint ihre Leistung im Vergleich zu Interaktionen, die ausschließlich auf Englisch geführt werden, oft geringer zu sein. Diese Untersuchung geht der Frage nach, warum dies der Fall sein könnte und wann ein Wechsel zu Englisch von Vorteil sein könnte.

Die 86 Milliarden Neuronen unseres Gehirns: Können LLMs sie übertreffen?

Gábor Bíró 22. Dezember 2024 11 Min. Lesezeit

Das menschliche Gehirn, ein komplexes biologisches System, das über Millionen von Jahren der Evolution perfektioniert wurde, steht im Kontrast zu Large Language Models (LLMs), den neuesten Errungenschaften der künstlichen Intelligenz. Obwohl LLMs beeindruckende Fähigkeiten in der Sprachverarbeitung zeigen, können sie jemals die Komplexität und Fähigkeiten des menschlichen Gehirns übertreffen?

LLM-Testmethoden und Benchmarks

Gábor Bíró 8. Dezember 2024 10 Min. Lesezeit

Einer der sich dynamischsten entwickelnden Bereiche der künstlichen Intelligenz ist die Entwicklung von Großen Sprachmodellen (LLMs), die heute zu den beliebtesten Technologien gehören. Immer mehr Anbieter veröffentlichen ihre eigenen Modelle, sowohl Closed-Source als auch Open-Source. Diese Modelle können zu verschiedenen Themen mit unterschiedlicher Qualität und Genauigkeit antworten. Aufgrund des rasanten Innovationstempos ändert sich fast wöchentlich, welches Modell die beste Leistung bietet. Aber wie können wir feststellen, ob ein bestimmtes Modell wirklich besser abschneidet als andere? Welche Methoden und Tests werden verwendet, um diese Werkzeuge zu vergleichen?

Wissenschaft & Wirtschaft

Die Effizienzfalle

Gábor Bíró 5. März 2025 4 Min. Lesezeit

Haben Sie sich jemals gefragt, warum moderne Technologie, die unser Leben eigentlich erleichtern und uns Zeit sparen soll, nicht wirklich zu mehr Freizeit führt? Warum arbeiten wir genauso viel oder vielleicht sogar mehr als unsere Großeltern, obwohl wir von Waschmaschinen, Geschirrspülern, Computern und Smartphones umgeben sind? Die Antwort liegt in einem Phänomen, das bereits während der Industriellen Revolution erkannt wurde und als Jevons-Paradoxon bekannt ist.

Cerebras Börsengang: Nvidia-Konkurrent geht an die Börse

Gábor Bíró 15. Oktober 2024 4 Min. Lesezeit

In den letzten Jahren hat die KI-Revolution neue Akteure und aufregende technologische Lösungen in die Halbleiterindustrie gebracht. Eines der vielversprechendsten Unternehmen ist Cerebras Systems, ein in Kalifornien ansässiges Startup, das kürzlich seine Absicht bekannt gegeben hat, an die Börse zu gehen.

Das Trachtenberg-System für schnelles Kopfrechnen

Gábor Bíró 19. September 2024 5 Min. Lesezeit

Das Trachtenberg-System, entwickelt vom russischen Ingenieur Jakow Trachtenberg während seiner Gefangenschaft in NS-Konzentrationslagern, ist eine Methode für schnelles Kopfrechnen, die Mathematiker und Schüler gleichermaßen fasziniert hat. Dieser innovative Ansatz zur Arithmetik, der die Notwendigkeit von Einmaleins-Tabellen eliminiert und nur grundlegende Zählfähigkeiten erfordert, verspricht höhere Geschwindigkeit, Genauigkeit und Leichtigkeit bei der Durchführung von Berechnungen.

Die TRIZ-Innovationsmethode – Für technische und andere Probleme

Gábor Bíró 22. August 2024 3 Min. Lesezeit

Die TRIZ-Methode, deren vollständiger Name „Teorija Reschenija Isobretatelskich Sadatsch“ (Theorie des erfinderischen Problemlösens) lautet, ist eine systematische Innovationsmethodik, die hilft, kreative und effektive Lösungen für technische und andere Probleme zu finden. TRIZ wurde ab den späten 1940er Jahren von Genrich Altschuller entwickelt, einem russischen Ingenieur, der die Methode auf der Grundlage der Analyse von Tausenden von Patenten formulierte.

Robotik

Hiroshi Ishiguro – Der Mann, der eine Kopie von sich selbst erschuf

Gábor Bíró 31. August 2024 3 Min. Lesezeit

Die Entwicklung menschenähnlicher Roboter hat in den letzten Jahren beeindruckende Ergebnisse erzielt, wirft aber weiterhin zahlreiche Fragen auf. Robotikforscher, darunter Hiroshi Ishiguro, arbeiten daran, Roboter tiefer in unseren Alltag zu integrieren, um bei verschiedenen Aufgaben wie Altenpflege, Patientenüberwachung oder sogar bei der Erledigung von Hausarbeiten zu helfen.

Atlas-Roboter von Boston Dynamics macht Liegestütze

Gábor Bíró 24. August 2024 2 Min. Lesezeit

Das Unternehmen, das zu Hyundai gehört, hat kürzlich ein Video veröffentlicht, das seinen elektrischen Atlas-Roboter bei Liegestützen zeigt. Diese Demonstration verdeutlicht nicht nur die physischen Fähigkeiten des Roboters, sondern hebt auch potenzielle zukünftige Anwendungen für humanoide Roboter hervor.

Humanoider Roboter in Massenproduktion

Gábor Bíró 21. August 2024 3 Min. Lesezeit

Unitree Robotics hat die serienreife Version seines humanoiden Roboters G1 vorgestellt, der mit einem Preis von rund 16.000 US-Dollar ein bisher für viele unzugängliches Marktsegment erschließt. Der Roboter G1 bietet spannende Möglichkeiten nicht nur für Forscher und Unternehmen, sondern auch für Robotik-Enthusiasten.

Dunkle Fabriken, Lagerhallen

Gábor Bíró 21. August 2024 5 Min. Lesezeit

Seit Jahrzehnten diskutieren Fertigungs- und Logistikbranche die Einführung vollautomatisierter Fabriken und Lagerhallen, in denen Produktion und Materialfluss von hochentwickelten Robotern und intelligenten Maschinen mit minimalem menschlichen Eingreifen gesteuert werden. Solche Anlagen können sogar in völliger Dunkelheit betrieben werden, daher der Begriff „dunkle Fabrik“.

Energie

STMicroelectronics' neues Mikrochip-Werk in Sizilien

Gábor Bíró 9. Juni 2024 2 Min. Lesezeit

Die Europäische Union hat 2 Milliarden Euro an italienischer Staatshilfe für STMicroelectronics genehmigt, um ein 5 Milliarden Euro teures Mikrochip-Werk in Catania auf der Insel Sizilien zu bauen. Diese Investition ist Teil der EU-Strategie, die Abhängigkeit von asiatischen Importen zu verringern und die Halbleiter-Lieferkette zu stärken.

Biolumineszente Petunie: Die leuchtende Blume

Gábor Bíró 15. Februar 2024 2 Min. Lesezeit

Bekannt als die „Glühwürmchen-Petunie“, ist diese leuchtende Petunie eine gentechnisch veränderte Pflanze, die dank Genen aus einem Leuchtpilz kontinuierlich grünes Licht ausstrahlt.